Welche Formen von Psychotherapie gibt es?

Welche werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt?


Es gibt unzählige psychotherapeutische Methoden und Schulen.
Von den gesetzlichen Krankenkassen werden in Deutschland folgende übernommen:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie
  • Psychoanalyse
  • Systemische Therapie

Andere gut etablierte Therapien, die zur Zeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden:

  • Gesprächstherapie nach Rogers
  • Hypnotherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie
  • Kunst und Musiktherapie

Darüber hinaus gibt es noch vieles andere, welches hier darzustellen ich mich nicht kompetent fühle.

Ich biete kognitive Verhaltenstherapie an, die bei den oben genannten Indikationen angewandt werden kann.

Zusätzlich Expositionstherapie, auch an entsprechenden Orten (Türme, öffentlicher Verkehr, enge Räume, …)
Paar und Familiengespräche im Rahmen einer Einzeltherapie
In besonderen Fällen auch Hausbesuche

Ich biete Therapie für Erwachsene und Jugendliche an, da ich die Zulassung auch für die Kinder und Jugendtherapie erworben habe. In diesem Bereich liegt mein Schwerpunkt bei Jugendlichen ab ca 12 Jahren. Bei dieser Altersgruppe kommen als Indikation Reifungs- und Pubertätskrisen sowie Schulprobleme hinzu.

Ich habe auch die Zulassung für Gruppentherapie und halte sehr viel von dieser Methode. Leider ist es mir bisher nur selten gelungen, eine Gruppe zusammenzubringen.